Welche erneuerbaren Energien werden eigentlich noch gefördert?

Krone GT Bär mit Claim

Wer fördert erneuerbare Energien?

Erneuerbare Energien umfassen Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie, Biomasse, Biokraftstoffe und Meeresströmungen. Diese Energien gelten als nachhaltig, weil sie keine oder nur wenige Treibhausgase in die Atmosphäre abgeben. Es gibt weltweit einige Länder, die erneuerbare Energien fördern. Deutschland ist bei diesem Thema Vorreiter – besonders im Bereich der Förderung von Solaranlagen. Doch leider ist die Bundesrepublik auch Weltmeister in der Disziplin Bürokratie. Von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bis zum Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt es Dutzende Anlaufstellen für Förderanträge. Wer hier den Überblick behalten möchte, der braucht einen fachkundigen Berater.

Das Team von Krone gt in Berlin steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie sich über die KfW Förderung für erneuerbare Energien informieren möchten. Wir beraten Sie fachmännisch und ausführlich. Außerdem helfen wir Ihnen bei der Erstellung von Förderanträgen und erklären Ihnen genau, was Sie bei der möglichen Förderung einer energetischen Sanierung beachten sollten.

Werden Solaranlagen aktuell noch staatlich gefördert?

Zuschüsse und Förderungen für Solaranlagen gibt es wie Sand am Meer. Solarenergie als saubere und klimafreundliche Energiequelle wird von Bund, Ländern und Kommunen gefördert. Zur Förderung der Sonnenenergie stehen verschiedene Programme zur Verfügung, darunter Solarstrom oder Solarwärme.

Die verbreitetste Förderung für erneuerbare Energien ist wahrscheinlich die Einspeisevergütung, welche durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert wird. Die Förderung von selbst verbrauchtem Strom endete im Jahr 2012. Trotzdem bleibt die geförderte Solartechnik ein interessantes Thema. Aktuell erhalten Sie die Einspeisevergütung für den Teil des erzeugten Solarstroms, der in das öffentliche Netz eingespeist wird. Diese Vergütung gewährt Ihnen der Netzbetreiber vor Ort. Abhängig vom Datum der Inbetriebnahme wird diese Subvention derzeit für 20 Jahre gewährt. Entscheidend ist hier, wann die Anlage fertiggestellt wurde.

Neben lokalen Fördermodellen bietet die KfW noch einen Förderkredit für Solaranlagen. Dieser äußerst zinsgünstige Kredit macht die Investition in eine PV-Anlage finanziell deutlich einfacher. Bei einem so niedrigen Zinssatz macht es Ihnen die KfW-Bank sehr einfach, in eine PV-Anlage zu investieren.

Sie möchten eine eingehende Beratung zur Förderung erneuerbarer Energien? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zu den geschulten Mitarbeitern von Krone gt auf. Wir beantworten Ihre Fragen fachkundig und gewissenhaft!

Welche Heizungen werden im Jahr 2022 noch gefördert?

Solaranlagen zur thermischen Nutzung werden auch im Jahr 2022 generell noch gefördert. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Anlage primär zur Warmwasserbereitung und/oder zur Beheizung von Räumen eingesetzt wird.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert außerdem

  • bestimmte Biomasseanlagen wie Pelletöfen,
  • effiziente Wärmepumpenanlagen,
  • verbrauchsarme Hybridheizungen (z.B. Gas-Hybridheizungen) und
  • „Renewable Ready“ Gas-Brennwertheizungen,

wenn diese spätestens zwei Jahre nach Inbetriebnahme mit erneuerbaren Energien kombiniert werden.

Krone gt hilft Ihnen dabei, die BAFA-Anträge auszufüllen und berät Sie zudem zu den Themen „Förderung bei energetischer Sanierung“ und „Förderung von erneuerbaren Energien“. Sie stellen die Fragen – wir haben die Antworten!

Erneuerbar Heizen und Förderung von Bund, Ländern oder Kommunen erhalten

Die Förderung für erneuerbare Heizsysteme ist so attraktiv wie nie. Wenn Sie alle Subventionen ausnutzen, dann bekommen Sie bei einem Heizungswechsel im besten Fall die Hälfte der Kosten subventioniert. Doch gerade beim ökologischen Heizen bietet der Markt eine Vielzahl von Möglichkeiten an, mit denen Sie umweltgerecht Ihr Haus oder Ihre Wohnung wärmen können. Wir reden hier z. B. über Solarthermieanlagen, die auf dem Prinzip der Photovoltaik basieren. Auch beim Einbau von Brennstoffzellenheizungen, Wärmepumpen oder einem Hybrid-Brennwertkessel erhalten Sie unter Umständen Fördergelder.

Bei der steuerlichen Förderung von erneuerbaren Energien gibt es aber große regionale Unterschiede. Das liegt daran, dass sich die Förderprogramme von Bundesland zu Bundesland und sogar von Stadt zu Stadt unterscheiden. Was beispielsweise in München gilt, muss für Berlin nicht zwingend gültig sein.

Wir von Krone gt kennen die einzelnen Förderprogramme und beraten Sie gerne zur kompletten Förderung bei energetischer Sanierung. Sprechen Sie uns also gerne an, wenn Sie über eine neue Heizung nachdenken. Wir informieren Sie über attraktive Subventionen zur energetischen Sanierung von Wohn- und Gewerbegebäuden in Berlin. Außerdem geben wir hilfreiche Tipps für die Antragstellung und unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrer geförderten und umweltgerechten Anlage. Egal, ob Photovoltaik oder Solarthermie –  die Krone gt ist Ihr Beratungsprofi im Großraum Berlin.

Hier gehts zu unseren Online Buchungstools
und unserer Kontaktseite:

Beratung & Förderung: